About

Wilmina steht für drei neue Adressen an einem besonderen Ort. In der Kantstraße 79 in Berlin Charlottenburg wurde ein denkmalgeschütztes Ensemble aus ehemaligem Gerichtsgebäude und Frauengefängnis von Grüntuch Ernst Architekten transformiert, erweitert und neu programmiert. Unter familiengeführter Leitung ist das ehemalige Gericht unter dem Namen Amtsalon als Kunst-, und Kulturraum zu neuem Leben erwacht. Das Hotel Wilmina und das Restaurant Lovis empfangen ihre Gäste in dem ehemaligen Frauengefängnis, das von üppigen Gärten und ineinander fließenden Höfen umgeben ist.

About

Wilmina steht für drei neue Adressen an einem besonderen Ort. In der Kantstraße 79 in Berlin Charlottenburg wurde ein denkmalgeschütztes Ensemble aus ehemaligem Gerichtsgebäude und Frauengefängnis von Grüntuch Ernst Architekten transformiert, erweitert und neu programmiert. Unter familiengeführter Leitung ist das ehemalige Gericht unter dem Namen Amtsalon als Kunst-, und Kulturraum zu neuem Leben erwacht. Das Hotel Wilmina und das Restaurant Lovis empfangen ihre Gäste in dem ehemaligen Frauengefängnis, das von üppigen Gärten und ineinander fließenden Höfen umgeben ist.

Geschichte

1896 wurden das Strafgericht und das dazugehörige Gefängnis von den Architekten Adolf Bürckner und Eduard Fürstenau als freistehende Bauwerke errichtet.
Später beherbergte es die Nachlassverwaltung, die Landesanstalt für Chemie und zuletzt das Grundbuchamt Charlottenburg-Wilmersdorf.
Das Gefängnis in Charlottenburg war jahrzehntelang Teil der wechselhaften Geschichte der deutschen Justiz. Nachdem das Gefängnis 1985 geschlossen wurde, wurde das Gebäude als Archiv des Grundbuchamtes genutzt.

Geschichte

1896 wurden das Strafgericht und das dazugehörige Gefängnis von den Architekten Adolf Bürckner und Eduard Fürstenau als freistehende Bauwerke errichtet.

Das Vorderhaus wurde als Schöffengericht mit vier Abteilungen genutzt, später beherbergte es die Nachlassverwaltung, die Landesanstalt für Chemie und zuletzt das Grundbuchamt Charlottenburg-Wilmersdorf.

Das Gefängnis in Charlottenburg war jahrzehntelang Teil der wechselhaften Geschichte der deutschen Justiz. Nachdem das Gefängnis 1985 geschlossen wurde, wurde das Gebäude als Archiv des Grundbuchamtes genutzt.

Kontakt